Michael Oberg - Freiberuflicher EDV-Berater und Software-Entwickler
Frame Version


Projekte

Zeitraum:

Januar 1999 bis Februar 2000

Kunde:

-

Team:

1 Person

Beschreibung:

Verfassen des Informatik-Lehrbuches "Computer und Sprache", erschienen im Oktober 2000 bei "Deutscher Universitäts-Verlag GmbH Wiesbaden", ISBN 3-8244-0537-7

Software:

LaTeX

 

Zeitraum:

April 2000 bis Juni 2000

Kunde:

Telekommunikation

Team:

2 Personen

Beschreibung:

Interface für eine Metadatenbank eines Netzwerkmanagement-Systems, die als API für Zugriffe auf die Datenbanken verschiedener anderer Subsysteme dienen sollte

Software:

Oracle 7.3 (unter Windows NT 4.0 Server und SuSE Linux 6.4), PL/SQL, Toad

 

Zeitraum:

November 2000 bis Juni 2002

Kunde:

ThinkWare-internes Projekt

Team:

1-3 Personen

Beschreibung:

Reorganisation des vorher rein Windows-NT-4.0-basierten ThinkWare-Netzwerkes auf Basis von Linux-Servern

Software:

SuSE Linux 6.4/7.0, Windows NT 4.0 Server/Workstation, Samba, sendmail, Cyrus IMAPD, Apache, PHP, Horde/IMP, openLDAP (damals nur Adressbuch), MySQL, myODBC, Microsoft Access 97 (als Interface für MySQL), Oracle 8.0.5

 

Zeitraum:

Juli 2000 bis November 2000

Kunde:

Telekommunikation

Team:

ca. 20 Personen in Köln, noch weitere Standorte vorhanden

Beschreibung:

Erstellung von Testspezifikationen für Alarm-Mapper in einem TeMIP-basierten Netzwerk-Management-System

Software:

MS Word 97

 

Zeitraum:

Oktober 2000 und November 2000

Kunde:

-

Team:

-

Beschreibung:

Besuch von TeMIP-Schulungen in Nizza und Sofia Antipolis, Frankreich; TeMIP Fundamentals, TeMIP Development Toolkit

Software:

TeMIP, TeMIP Iconic Map, C++, C++-Framework Visual TeMIP
Seite 1 Seite 2

 

Zeitraum:

Dezember 2000 bis September 2001

Kunde:

Telekommunikation

Team:

ca. 20 Personen in Köln, noch weitere Standorte vorhanden

Beschreibung:

Initial Upload für ein TeMIP-basiertes Netzwerk-Management-System - d.h. die Übernahme von Datenbeständen aus den älteren Netzwerkmanagement-Systemen für Teilnetze/Techniken in die Datenbank des neuen, zentralen Systems

Software:

Perl 5, TeMIP, TNDL (TeMIP Network Data Loader)

 

Zeitraum:

Februar 2001 bis August 2001

Kunde:

Telekommunikation

Team:

ca. 20 Personen in Köln, noch weitere Standorte vorhanden

Beschreibung:

  • Erstellung einer grafischen Oberfläche zum Remote-Aufruf älterer Netzwerk-Management-Systeme von der TeMIP-Oberfläche aus

  • Administration der UNIX-Server und -Workstations für das Netzwerk-Management-System

  • Konfiguration von Exceed X-Servern unter Windows

Software:

Perl 5, Perl/Tk, TeMIP Iconic Map, Tru64 UNIX 4.0F, Hummingbird Exceed, Windows NT 4.0

 

Zeitraum:

Oktober 2001 bis November 2001

Kunde:

Telekommunikation

Team:

1 Person

Beschreibung:

Customization und Einrichtung eines von einer Partnerfirma gekauften, einfachen Troubleticket-Systems mit Webinterface

Software:

Microsoft Internet Information Server 4.0/5.0, Active Server Pages / Visual Basic, Microsoft SQL Server 2000, Internet Explorer 5.0/5.5, Microsoft Office 2000 Web Components, HTML/DHTML, CSS, JavaScript

 

Zeitraum:

Dezember 2001 bis Januar 2002

Kunde:

ThinkWare-internes Projekt

Team:

1 Person

Beschreibung:

Erstellung eines Programmgenerators für PHP-Skripte (in Vorbereitung auf einen erwarteten Kundenauftrag, die Erstellung eines stark erweiterten Troubleticket-Systems)

Software:

Perl 5, PHP 4.0, Apache, Internet Information Server, MySQL, HTML, CSS, JavaScript, Internet Explorer 5.0/5.5, Netscape Navigator 4.5/4.7x/4.8

 

Zeitraum:

Februar 2002 bis März 2002

Kunde:

Telekommunikation

Team:

3 Personen

Beschreibung:

Konzeptionierung und Mitarbeit an der Programmierung eines Troubleticket-Systems mit Webinterface als Ersatz für das oben genannte (Oktober 2001 bis November 2001) Tool
Vorteile gegenüber dem alten System u.a.:

  • weitgehende Betriebssystemunabhängigkeit, abgesehen von der Datenbank

  • schnelle Anpassbarkeit an veränderte Kundenwünsche durch Verwendung eines Programmgenerators (siehe Dezember 2001 bis Januar 2002)

  • deutlich erweiterter Funktionsumfang, angepasst an die Kundenwünsche

  • stark verbesserte Performance

Software:

PHP 4.0, Internet Information Server, Microsoft SQL Server 2000, HTML, CSS, JavaScript, Internet Explorer 5.0/5.5

 

Zeitraum:

März 2002 bis Juni 2002

Kunde:

Zulieferer für die TK-Branche

Team:

3 Personen

Beschreibung:

Mitarbeit an einem Reporting-System auf Basis von Business Objects für ein Protokollmeßgerät (Ghepardo v. Sunrise Protel)

Software:

Business Objects, VBA, Oracle 8.1.6/8.1.7, PL/SQL, Toad, PHP, Windows NT 4.0 Server

 

Zeitraum:

Juni 2002 bis Juli 2002

Kunde:

Telekommunikation

Team:

3 Personen

Beschreibung:

Erweiterung des unter Februar 2002 bis März 2002 genannten Troubleticket-Systems
Ziele:

  • Erweiterung des Funktionsumfangs, insbesondere im Hinblick auf die Nutzung durch mehrere Abteilungen

  • Vorbereitung auf die Portierung des Webservers nach Linux

  • Anbindung von zwei Fremdsystemen: ein HTML-Plugin in ein Visual Basic Programm, außerdem Datenübernahme aus einer MySQL-Datenbank (zunächst über myODBC geplant, dann via XML)

Software:

PHP 4.0, Apache, Internet Information Server, Microsoft SQL Server 2000, MySQL, HTML, CSS, JavaScript, Internet Explorer 5.0/5.5, Visual Basic, myODBC, XML

 

Zeitraum:

August 2002

Kunde:

ThinkWare-internes Projekt

Team:

3-5 Personen

Beschreibung:

Mitarbeit an der Erstellung eines Workforce Management Systems
Client-Server-Architektur mit einer Oracle-Datenbank und Java/Swing-Clients; unter anderem sollte auch eine Anbindung an das oben genannte Troubleticket-System geschaffen werden
Bemerkung: Projekt wurde wegen der Insolvenzerklärung von ThinkWare abgebrochen.

Software:

Java SDK 1.3.1, Swing, JDeveloper, JDBC, Oracle 8.1.7, Microsoft SQL Server 2000

 

Zeitraum:

September 2002 bis Februar 2003

Kunde:

Fourier Information GmbH

Team:

1 Person

Beschreibung:

Konzeption und Erstellung einer Linux-Server-Distribution basierend auf SuSE Linux

Software:

SuSE Linux 7.1, Windows NT 4.0 Workstation, Microsoft Outlook 2000, openLDAP, openSSL, PAM, Samba, sendmail, Cyrus IMAPD, Apache, PHP, SquirrelMail, LDAPExplorer, MySQL, Ghostscript, Bind 8/9, DHCPD, Berkeley FTPD, Perl 5, Bash

 

Zeitraum:

März 2003

Kunde:

Fourier Information GmbH

Team:

1 Person

Beschreibung:

Entwicklung von Methoden zur schnellen Erfassung von Netzwerkkonzepten bei Kundengesprächen und Weiterverwendung dieser Informationen bei der Erstellung von Migrationsplänen und Test- bzw. Abnahmedokumenten

Software:

Tiki, Perl 5, Microsoft Word 2000

 

Zeitraum:

April 2003 bis Juni 2003

Kunde:

Fourier Information GmbH

Team:

2 Personen

Beschreibung:

Umstellung des Fourier-Netzwerkes auf eine Testinstallation des myLinux Server; Erweiterungen des myLinux Server; Mitarbeit an der Homepage der Fourier Information GmbH; Einrichtung einer Knowledge-Datenbank für Fourier

Software:

SuSE Linux 7.1, Windows NT 4.0 Workstation, Microsoft Outlook 2000, openLDAP, openSSL, PAM, Samba, sendmail, Cyrus IMAPD, Apache, PHP, SquirrelMail, LDAPExplorer, MySQL, Ghostscript, Bind 8/9, DHCPD, Berkeley FTPD, Perl 5, Bash, Tiki

 

Zeitraum:

Juli 2003 bis Dezember 2003

Kunde:

Fourier Information GmbH

Team:

1 Person

Beschreibung:

Neukonzeption der myLinux Server Distribution auf Basis von Linux from Scratch und Beyond Linux from Scratch (siehe auch myLinux.de)

Software:

Linux from Scratch, openLDAP, openSSL, openSSH, PAM, Samba, sendmail, Cyrus IMAPD, Apache, PHP, SquirrelMail, LDAPExplorer, MySQL, Ghostscript, Bind 9, DHCPD, Perl 5, Bash

 

Zeitraum:

Mai 2004 bis Dezember 2004

Kunde:

ei-cConsulting GmbH

Team:

4 Personen

Beschreibung:

Erweiterung der myLinux Server Distribution um eine Asterisk PBX (www.asterisk.org) auf Basis von Junghanns-ISDN-Karten (www.junghanns.net)

Software:

Asterisk PBX, Perl 5, PHP, diverse Softphones, iptables

 

Zeitraum:

Dezember 2004 bis Januar 2005

Kunde:

Software-Hersteller

Team:

2 Personen

Beschreibung:

Beratung bei der Portierung einer ursprünglich über Novell NetWare mehrplatzfähig gemachten MS-DOS/Clipper-Anwendung (Antiquariats-Software) nach Linux / DOSEMU, später per FlagShip Precompiler in nativen Maschinencode

Anmerkung: Projekt scheitert an der Mehrplatzfähigkeit

Software:

DOSEMU, Clipper, FlagShip (http://www.fship.com/linux.html)

 

Zeitraum:

Dezember 2004 bis April 2005

Kunde:

Antiquariat

Team:

2 Personen

Beschreibung:

Einrichtung eines Netzwerks aus Linux-Clients und einem myLinux-Server; später Umstellung auf Windows XP-Clients, Beratung bei Einrichtung einer MySQL-Datenbank für eine neue Antiquariats-Software (www.mosoftware.de/details.htm)

Software:

myLinux Server, SuSE Linux, Windows XP, Microsoft Office, MySQL

 

Zeitraum:

April 2005

Kunde:

Händler für medizinisches Zubehör

Team:

2 Personen

Beschreibung:

Einrichtung eines Netzwerks aus Windows XP-Clients und einem myLinux-Server

Software:

myLinux Server, Windows XP, Microsoft Office

 

Zeitraum:

Februar 2005 bis März 2008

Kunde:

internes Projekt

Team:

1 Person

Beschreibung:

kallcenter, eine OpenSource-Voice over IP-Software für kleine Outbound Callcenter (Akquise-Telefonate)

Software:

MySQL, QT Framework, kphone, kdevelop, autoconf/automake, sox, Apache, PHP (für Update-Dienst und Reports, später auch für Plugins), konqueror

 

Zeitraum:

Februar 2005 bis August 2005

Kunde:

Kleines Callcenter

Team:

1 Person

Beschreibung:

Installation der Software kallcenter, Beratung bzgl. linuxkompatibler Hardware (speziell Soundkarten), Netzwerkeinrichtung, Beratung bzgl. VoIP-Terminierung/-Provider, iptables

Software:

kallcenter

 

Zeitraum:

Februar 2005 bis Mai 2011

Kunde:

Kalbfleischzerleger

Team:

Wechselnd 1-3 Personen

Beschreibung:

Permanente Beratung in EDV-Belangen, Administrations-Unterstützung, Software-Entwicklung

  • Lagerverwaltung mit Barcode-Etikettendrucker (Zebra) und Barcode-Scanner mit tragbarer Basis-Station (PSC Falcon DOS Portable Terminal)

  • Interne Firewall und Netzwerkkonzept inklusive verteilter DNS-Server mit Zonen-Transfer

  • Authentifizierender Proxy (Squid mit LDAP-Anbindung) mit Seitensperrung (SquidGuard)

  • Auch von außen zugängliche Intranet-Seite (Apache inkl. reverse Proxy)

  • Zentrale Certificate Authority mit Windows (die eigentliche CA ist auf einem Small Business Server 2003 untergebracht) und Linux/openssl (nachgeordnete Zertifikate werden automatisch neu erstellt und ausgetauscht) für diverse Webserver (Linux/Apache und Windows 2003/IIS)

  • Einrichtung einer Nagios-Netzwerküberwachung; Verwaltung erfolgt über das Webinterface NagiosQL, teilweise Anpassung der Quellen von NagiosQL notwendig

  • Aufsetzen mehrerer Server unter SCO OpenServer 5.0.7 mit Informix 7.2 Datenbanken für die Warenwirtschaft des Unternehmens, inklusive Benutzerprofilen, Druckeranbindung, Anwendungsinstallationen, Dokumentation dazu, Änderung der Sicherheits-/Rechte-Konzepte, Änderung der (in zahlreichen Skripten verwendeten) Email-Anbindung

  • Anpassung von Drucker-Steuerskripten des SCO-Betriebssystems an geänderte Protokolle neuerer Druckerversionen (verschiedene Kyocera FS-, HP- und Canon-Drucker mit integrierten Printservern)

  • Automatisches Backup/Restore für auf einem SCO-Server laufende Informix 7.3 Datenbanken (expect-ähnliche Steuerung über Perl 5-Funktion open2) über Netzwerk (SSH/SCP); das eigentliche Sicherungs-Skript läuft dabei auf einem Linux-Server, der auch die Backup-Dateien erhält und komprimiert, ferngesteuert wird das Informix-eigene ontape-Programm

  • Erstellung Middleware zwischen i4GL-Warenwirtschaft (alte Tobit-basierte Fax-Funktion erzeugte PCL-Druckdateien) und einer Siemens HiPath 3000 / Siemens Xpressions Faxmail-Anlage; die PCL-Druckdateien werden auf einem Linux-Server über einen in Perl 5 geschriebenen Interpreter in Postscript und dann per ghostscript in PDF umgewandelt und per Mail an den Xpressions-Faxmailer versendet

  • Erweiterung dieser Middleware als allgemeiner PDF-Drucker für alle Reports/Lieferscheine/Rechnungen/Preislisten der i4GL-Warenwirtschaft

  • Anbindung eines dBase-basierten Türschließsystems zur Erstellung von Anwesenheitsreports

  • Erstellung von formatierten Excel-Spreadsheet-ML-Dateien für interne Reports und Auswertungen aus der i4GL-Warenwirtschaft unter SCO OpenServer (über eingebundene Perl-Skripte)

  • Anbindung eines preisgünstigen unter Windows laufenden Label-Designers für Barcode-Etiketten an die i4GL-Warenwirtschaft (Perl, Cygwin)

  • Freigabe einer Applikation der i4GL-Warenwirtschaft (ursprünglich zugeschnitten auf das EskerTun-Telnet-Terminal) an einen externen Logistik-Dienstleister (Lager) über SSH/PuTTY-Terminal

  • Automatisierung der bestehenden Datenarchivierung der Warenwirtschaft (verschieben von Daten in nichtindizierte Archivtabellen bzw. Export in Dateien) und der gezielten Wiederherstellung archivierter Daten (jeweils automatisiert über Perl-Skripte)

  • Erstellung Schnittstelle zwischen Warenwirtschaft und neuer SPS-Steuerung (Rohrbahn)

Software:

Perl, C, C++, i4GL, Informix 7.2, SCO OpenServer 5.0.7, Bourne Shell, OpenSSH, OpenSSL, OpenLDAP, BIND9, Apache, PHP, Samba, Nagios, NagiosQL, MySQL, Cygwin, Windows Small Business Server 2003 (PDC, DNS, CA, ActiveDirectory), Microsoft Exchange, Microsoft SQL Server 2008, Siemens HiPath, Siemens Xpressions, Microsoft Office 2002-2010, PuTTY, EskerTun

 

Zeitraum:

Oktober 2005

Kunde:

Vertrieb

Team:

1 Person

Beschreibung:

Einfaches Abrechnungssystem für einen neu zu gründenden Strukturvertrieb / Provisionierung anhand der bei Versicherungen üblichen Konditionen

Anmerkung: Projekt abgebrochen, da die Struktur nie den Betrieb aufnahm

Software:

QT Framework unter Linux und Windows, MySQL

 

Zeitraum:

Oktober 2005 bis Dezember 2005

Kunde:

Kleines Callcenter

Team:

1 Person

Beschreibung:

Installation der Software kallcenter, Beratung bzgl. linuxkompatibler Hardware (speziell Soundkarten), Netzwerkeinrichtung, Beratung bzgl. VoIP-Terminierung/-Provider, Beratung bzgl. SDSL-Anschluss (ungünstiger Firmenstandort), Beratung Domain-Registrierung

Software:

kallcenter

 

Zeitraum:

April 2006 bis Oktober 2007, sowie März 2008

Kunde:

Energiebranche und Telekommunikation, Resale

Team:

1 Person

Beschreibung:

Installation der Software kallcenter, Beratung bzgl. linuxkompatibler Hardware (speziell Soundkarten); Erweiterung von kallcenter um Energie- und Telkospezifische Vertragsdetails (Hauptmaske, Datenbank, Plugins); Schnittstellen zur Auftragserfassung; Netzwerk-Einrichtung, Abtrennung der Callcenter-PC’s (Windows und Linux) vom Firmenhauptnetz

Software:

kallcenter, MySQL, QT Framework, kphone, kdevelop, autoconf/automake, sox, Apache, PHP, iptables

 

Zeitraum:

Oktober 2006 bis April 2007

Kunde:

Internes Projekt

Team:

1 Person

Beschreibung:

Erweiterung des myLinux Servers um Flash Streaming und Video-Konvertierung

Software:

Apache, PHP, Ming Framework, ActionScript, JavaScript, ffmpeg, mplayer/mencoder

 

Zeitraum:

Oktober 2006 bis Januar 2008

Kunde:

Telekommunikation

Team:

1 Person

Beschreibung:

Web-gesteuerte Callback-Telefonie nach Vorbild PeterZahlt (www.peterzahlt.de); Echtzeit-Überwachung des Webbrowsers: eine Unterbrechung des Werbevideos (z.B. Schließen des Webbrowsers) sollte den Call unterbrechen; umgekehrt sollte der Call-Status (Klingeln, Verbunden oder Abgewiesen/Besetzt, Aufgelegt) in Echtzeit im Browser angezeigt werden. Die Calls wurden über einen alten Redwood-Switch-Cluster (Windows NT 4.0) ausgelöst, Schnittstelle war die auch für das Billing verwendete, unter Linux laufende MySQL-Datenbank.

Anmerkung: die hier entwickelten Techniken wurden später im WebCall-Server (Dezember 2008) und noch später im AjaxSync-Framework (www.ajaxsync.org) wieder verwendet

Software:

Perl 5, PHP, JavaScript, Flash/ActionScript, Ming Framework, MySQL

 

Zeitraum:

September 2007

Kunde:

Elektromotoren-Hersteller

Team:

2 Personen

Beschreibung:

Installation eines Firmennetzwerks mit zwei Servern – einem Windows Small Business Server 2003 (PDC, Exchange Mailserver, DNS) und einem myLinux Server als Proxy, Firewall/Router und Reverse Proxy für ActiveSync und Outlook Web Access sowie als POP3-Connector

Software:

Microsoft Windows Small Business Server 2003, myLinux Server, Apache, Squid, fetchmail

 

Zeitraum:

Februar 2008 bis August 2011

Kunde:

Energiebranche

Team:

Wechselnd 1-4 Personen

Beschreibung:

Permanente Beratung in EDV-Belangen, Software-Entwicklung

  • Aufbau neues Kundenportal Energiesektor (PHP, SOAP, im zweiten Ansatz MVC-Architektur / URL-Rewriting, im dritten Ansatz Zend Framework)

  • Verlagerung altes (Telekommunikations-)Kundenportal auf Subdomain

  • Anpassung Webfrontend einer Hosted PBX (Backend-Update auf neue Asterisk-Version, diverse Fehlerbehebungen)

  • Mehrere Typo3-Installationen mit Multi-Domain-Seiten; Apache Virtual Hosts und Rewrite-Rules sowie Redirecting

  • Analyse eines vorhandenen Eigenbau-Telko-Billing-Systems, Planung zum schrittweisen Ersatz pflegeintensiver Komponenten; Umsetzung teilweise Herauslösung CDR-Import, Abrechnung Telekom-Zuführung, beide durch Eigenentwicklungen, im Zusammenhang mit Auslagerung dieser Produkte an eine andere Konzerntochtergesellschaft (siehe auch Projekt Juni bis Oktober 2009)

  • Aufbau und Pflege eines Datensammler-Systems für das Kundenportal; Daten aus unterschiedlichen angeschlossenen Systemen aus mehreren Standorten werden auf Konsistenz, Redundanz und inhärente Widersprüche getestet/gefiltert; basiert auf nächtlichen Komplett-Imports

  • Installation myLinux-Server für diverse Intranet-Dienste, beginnend mit einer Nagios-Netzwerküberwachung und einem OCS Inventory

  • Datenexporte/-analysen/-filterungen für Easy Enterprise.i Archiv zum Zweck der Migration auf Easy Enterprise.x Archiv, basierend auf Easy XML Server

  • Schnittstellenentwicklung von Easy Enterprise.x Archiv zum Kundenportal zur Anzeige von Rechnungen und anderen Dokumenten für den Kunden, basierend auf Easy XML Server

  • Einführung eines Kerberos-(ActiveDirectory-)SSO-Systems (Single Sign On) für ein gekauftes, Apache/Typo3-basiertes Intranet

  • Analyse einer SQL-Server-basierten Finanzbuchhaltung (Infor SunSystems), Übertragung in ein vereinfachtes, für Massenabfragen optimiertes Datenmodell bei Entfernung unnötiger Redundanzen; basiert auf nächtlichen Komplett-Imports

  • Schnittstellenentwicklung zu Kundenportal und anderen Systemen für das Workflow-System Easy Logistics Center

  • Analyse der Datenbank-Struktur des Easy Logistics Center / Easy Documents

  • Installation myLInux Mailserver für ca. 250 Konten; Erstellung von PHP-Skripten für Thunderbird Autoconfiguration (Ziel war die schnelle Umstellung von MS Exchange zu Linux mit geringstmöglichem personellen Aufwand)

  • Analyse ene’t-Datenbank zur Bestimmung von Grundversorger-Tarifen für alle Kunden; Grundlage für ein Abrechnungssystem, dessen Tarife auf Rabatten gegenüber den Grundversorger-Tarifen basiert

Software:

Microsoft SQL Server 2005/2008, Apache/PHP, Apache/mod_rewrite, Apache/mod_perl, Typo3, Nagios, OCS Inventory, OpenVZ, Debian Sarge/Lenny, myLinux, Asterisk, Easy XML, NetBeans, Subversion, nur am Rande: VB.NET- und C#-Webservices, Zend Framework

 

Zeitraum:

Juli 2008 (Installation September 2008)

Kunde:

Webdesign

Team:

1 Person

Beschreibung:

Anbindung eines Online-Shops an eine lokale Warenwirtschaft ohne Firewall-Öffnung – Warenbestand und Preise werden über einen Connector-Dienst per SSH-Tunnel inkrementell an die Zieldatenbank übertragen

Software:

Perl 5, MySQL, openssh

 

Zeitraum:

Dezember 2008

Kunde:

Telekommunikation

Team:

1 Person

Beschreibung:

WebCall-Server: ein webgesteuertes Rückruf-System für ein Callcenter; der Status des ausgelösten Anrufs (Klingeln, Angenommen oder in Warteschlange verschoben, Aufgelegt) wurde in Echtzeit im Webbrowser angezeigt; Warteschlangenverwaltung versuchte den Anruf verzögert ins Callcenter zuzustellen, wenn alle Anschlüsse besetzt waren; die Anrufzustellung hielt sich dabei an die Arbeitszeiten des Callcenters. Die Calls wurden über einen Asterisk-Server ausgelöst.

Software:

Perl 5, PHP, JavaScript, MySQL, Asterisk

 

Zeitraum:

Juni 2009 bis Oktober 2009

Kunde:

Telekommunikation

Team:

1 Person

Beschreibung:

Abrechnungssystem für Zuführungsverkehr der deutschen Telekom (geografische Zuführungsnummern, 0180er Nummern) sowie Call by Call auf Basis von iSwitch S500 CDR's; CDR's, die nach Preselection- oder Carrier-Wholesale-Tarifen abgerechnet werden müssten, werden (vorerst) in ein älteres Billing-System importiert

Software:

Perl 5, C, Microsoft SQL Server 2005

 

Zeitraum:

Februar 2010 bis ca. Mitte 2013

Kunde:

Internes Projekt

Team:

1 Person

Beschreibung:

AjaxSync (www.ajaxsync.org), ein Comet-Framework zur Übertragung von Daten an Webbrowser in Echtzeit; das Framework verteilt die Daten nach dem Multicast-Prinzip anhand vorgegebener Rechte (entsprechend einem Enterprise Service Bus); Schnittstellen für Connectoren in anderen Sprachen / von Stand-Alone-Anwendungen her sind vorhanden

Software:

PHP 5, C/C++, Apache, Apache mod_rewrite, MySQL, CURL Framework, Firefox 2-5. Internet Explorer 6-9, Safari/iPhone, diverse Linux-Distributionen zum Test der Installationsroutine

 

Zeitraum:

März bis Juni 2010

Kunde:

Internes Projekt

Team:

1 Person

Beschreibung:

Virtualisierung von myLinux Servern mittels OpenVZ / Virtuozzo Containers, inklusive der Firewall-Funktionalität, einbinden von Windows-Shares (über Hostsystem), Absicherung ohne SAN durch Image-Spiegelung

Software:

myLinux Server, Debian Lenny, OpenVZ, iptables, rsync

 

Zeitraum:

Juli bis August 2011

Kunde:

Telekommunikation

Team:

1 Person

Beschreibung:

Erweiterung des oben genannten Telko-Abrechnungssystems um Abrechnung nach Carrier-Wholesale-Tarifen sowie statistische Auswertungen auch fehlgeschlagener bzw. nicht abrechenbarer Calls (z.B. Answer/Seizure Ratio); Standortmigration

Software:

Perl 5, Microsoft SQL Server 2008

 

Zeitraum:

Januar 2012

Kunde:

Kalbfleischzerleger

Team:

3 Personen

Beschreibung:

Web-Interface zum Drucken von einfachen Einlege-Etiketten in C#/ASP.NET; ein Barcode wird in PHP erstellt, das Layout von einem MS SQL Reporting Server erstellt, der Druck erfolgt aus dem im IIS als Webanwendung laufenden C#-Programm heraus (die verwendeten Toshiba TEC Etikettendrucker haben lediglich Druckertreiber für Windows).

Software:

Microsoft Windows 2008R2, IIS 7, Microsoft SQL Server 2008 mit Reporting Services, PHP 5

 

Zeitraum:

Februar 2012

Kunde:

Kalbfleischzerleger

Team:

2 Personen

Beschreibung:

Anbindung der Einlege-Etiketten-Drucker in C#/ASP.NET an die Warenwirtschaft, Ziel ist eine Verkürzung der "sprechenden" Chargennummer auf den Karton-Etiketten; dafür wird eine zusätzliche Information über die Barcodes auf den Einlegern an die Bizerba-Auszeichner weitergegeben

Software:

Microsoft Windows 2008R2, IIS 7, Microsoft SQL Server 2008 mit Reporting Services, PHP 5, i4GL / Informix 7.2, Perl SOAP::Lite, ESQL/C

 

Zeitraum:

Februar 2012 bis März 2012

Kunde:

Kalbfleischzerleger

Team:

bis 7 Personen

Beschreibung:

Beratung und Fehleranalyse bei der Migration von unter VMware ESXi virtualisierten SCO OpenServer 5.0.7 Maschinen von einem älteren IBM Server auf einen HP ProLiant DL380 G7; unter den neueren Xeon-Prozessoren verschärft sich eine Netzwerk-Instabilität unter SCO OpenServer so weit, dass nach einigen hundert bis tausend (SSH-)Netzwerk-Verbindungs-Aufnahmen eine Kernel Panic eintritt; SCO entwickelt dafür einen eigenen Kernel-Patch

Software:

VMware ESXi, VMware VCenter Server, VMware VSphere, SCO OpenServer 5.0.7

 

Zeitraum:

Februar 2012 bis April 2013 (sporadisch)

Kunde:

Telekommunikation

Team:

1 Person

Beschreibung:

Erweiterung des oben genannten Telko-Abrechnungssystems um virtuelle PoI's (beliebig viele LEZB-Nummern pro GEZB); um Zuführung von 0180 6 und 0180 7 (Preisminderung nach vorgegebener Taktanzahl); um Terminierung von 0800-Verkehr über die Deutsche Telekom

Software:

Perl 5, Microsoft SQL Server 2008

 

Zeitraum:

Februar 2012 bis April 2012

Kunde:

Kalbfleischzerleger

Team:

1 Person

Beschreibung:

Anbindung eines Mettler-Toledo IND690-Industrie-Waagenterminals an die Warenwirtschaft. Webinterface zur Artikelauswahl / Lagerauswahl und zum Scan einer Chargennummer; Verbindung zum Warenwirtschafts-Server (Informix-Datenbank unter SCO OpenServer) über einen in Perl geschriebenen SOAP-Server; Gewichtsdaten werden über eine persistente TCP/IP-Verbindung zum Terminal abgerufen, der Wiegevorgang wird am Terminal selbst ausgelöst; Wiegedaten werden aus der Datenbank abgerufen und im Webinterface angezeigt

Software:

Perl 5 / SOAP::Lite, PerlXS, ESQL/C, C, SCO OpenServer 5.0.7, myLinux Server, Apache/PHP, JavaScript / jQuery, TCP-Socket-Programmierung in C

 

Zeitraum:

Februar 2012 bis heute

Kunde:

Kalbfleischzerleger

Team:

1 Person

Beschreibung:

SOAP-Server bzw. -Service für die Kommunikation zwischen der alten Warenwirtschaft (Informix-Datenbank unter SCO OpenServer) und modernen Webinterfaces. Der Zugriff auf die Informix-7.2-Datenbank erfolgt über PerlXS und ESQL/C. Entscheidend ist: die SCO-OpenServer-C-Library unterstützt keine Unicode- bzw. Multibyte-Zeichensätze; GNU-Utilities und OpenSource-Libraries sind daher nur in einem Stand aus den neunziger Jahren verfügbar (GCC ist von 2001); eine SOAP-Unterstützung ist daher nicht in C umsetzbar, sondern nur in Perl (Version 5.8.8 von 2006) über SOAP::Lite.

Über diesen SOAP-Service wurden inzwischen verschiedene Boden- und Hängebahn-Waagen, Einlege-Etiketten-Drucker und Auszeichner-Waagen-Systeme sowie Systeme zum elektronischen Austausch von Rechnungs- und Herkunftsdaten an die alte Warenwirtschaft angebunden. Ein drastischer Schritt wie der Austausch der kompletten Warenwirtschaft mitsamt der integrierten Produktionssteuerung konnte somit vermieden werden.

Software:

Perl 5 / SOAP::Lite, PerlXS, ESQL/C, C, SCO OpenServer 5.0.7, myLinux Server / Debian Wheezy, Apache/PHP

 

Zeitraum:

Juli 2012

Kunde:

Kalbfleischzerleger

Team:

1 Person

Beschreibung:

Reporting-System für die Beschreibung dynamischer Vorgänge in einer Rohrbahnanlage mit RFID-Transponder-Haken

Software:

Oracle Express Edition 10g R2, Perl 5 / SOAP::Lite, PerlXS, ESQL/C, C, SCO OpenServer 5.0.7, PHP 5, myLinux, OpenSUSE 11.3

 

Zeitraum:

August 2012 bis September 2012, Juli 2013

Kunde:

Kalbfleischzerleger

Team:

1 Person

Beschreibung:

Etikettendrucksystem, bei dem die Etiketten von PHP-Skripten als HTML-Code dargestellt werden. wkhtmltoimg und die PHP-Extension php-wkhtmltox (beide "build from source") dienen dazu, auf einem Linux-Server (Debian Squeeze, später portiert auf Debian Wheezy) diesen HTML-Output in ein Grafik umzuwandeln, die dann auf einem Windows-Server durch ein C#/ASHX-Script gedruckt wird (für einige der angesprochenen Etikettendrucker existieren nu Windows-Treiber). Barcodes werden über die Klasse barcode erzeugt; der Originalcode für Code128 ist fehlerhaft und musste korrigiert werden.

Software:

PHP 5, C#/ASHX, wkhtmltopdf/wkhtmltoimg, php-wkhtmltox, barcode, Debian Squeeze/Debian Wheezy

 

Zeitraum:

November 2012 bis Januar 2013

Kunde:

IT-Security

Team:

1 Person

Beschreibung:

Wartung und Erweiterung einer alten, durch Firmeninsolvenz nicht mehr unterstützten Intrusion Detection Software auf Layer 2 Ebene (SNMP-Abfragen auf Switches); Portierung von Debian Lenny auf die Toolchain von Debian Squeeze; Korrektur von durch die letzten Erweiterungen neu entstandenen Fehler; Migration auf 64-Bit-System; Upgrade der Weboberfläche auf PHP5.3.3

Software:

PostgreSQL, C/C++, XML, XSLT, SNMP (NetSNMP), Syslog (über Netzwerk), PHP, PHP Kommandozeile, Bourne Shell mit Expect, JpGraph, GrafX, Debian Lenny 32Bit / Debian Squeeze 64Bit

 

Zeitraum:

Februar 2013 bis September 2013

Kunde:

IT-Security

Team:

1 Person

Beschreibung:

Nachbau einer Intrusion Detection Software auf Layer 2 Ebene (SNMP-Abfragen auf Switches) als Perl-Dienst (Prototyp); Oberfläche ist als Overlay zu MRT (dort nur bei den portbasierten Traffic-Abfragen) realisiert; die Software kann zur Inventarisierung des Netzes, zum Aufspüren der physikalischen Netzwerk-Struktur und zur Fehlererkennung eingesetzt werden

Software:

Perl 5, PHP 5, MySQL 5, snmpwalk, MRTG, jQuery

 

Zeitraum:

März 2013 bis Oktober 2013

Kunde:

Kalbfleischzerleger

Team:

2 Personen

Beschreibung:

Integration des Zerlegeplans in die Warenwirtschaft als Webanwendung; die Verbindung zur Warenwirtschaft geschieht über einen in Perl / SOAP::Lite geschriebenen Webservice, das Frontend ist eine Zend Framework-Anwendung, bei dem einige Seiten in Tabellenform ähnlich Excel angezeigt werden, mittels einer modifizierten Variante des jQuery-UI-Plugins handsontable

Software:

Perl 5 / SOAP::Lite, PerlXS, ESQL/C, SCO OpenServer 5.0.7, PHP 5, Zend Framework 2, jQuery / jQuery UI, handsontable

 

Zeitraum:

Juni 2013 bis heute (sporadisch)

Kunde:

Internes Projekt

Team:

1 Person

Beschreibung:

Entwickung einer portablen Router-Firmware, zunächst für Atheros AR7241 (NetGear WNR 2200); erster Ansatz ist eine Modifikation der von NetGear (Delta Networks) freigegebenen, modifizierten und erweiterten OpenWRT-Variante (Kamikaze); folgender Ansatz (etwa ab Februar 2014) basiert auf Cross Linux from Scratch Embedded (CLFS Embedded) und wird zunächst unter dem Emulator QEMU eingesetzt

Software:

NetGear-WNR2200-Firmware (OpenSource), OpenWRT, CLFS Embedded, MUSL, uClibc, Linux Toolchain, Linux Kernel, QEMU

 

Zeitraum:

Oktober 2013 bis November 2013

Kunde:

Telekommunikation

Team:

2 Personen

Beschreibung:

Mandantenfähige Portierungsdatenbank über SFTP-Zugriffe (chroot-Jail, Unterdrückung von Logins, Unterbindung von Port-Forwardings) mit Anschluss an eine existierende Rufnummernverwaltung mit automatisierter SSH-Schlüsselverwaltung. Die Analyse bzw. Generierung der ausgetauschten Dateien geschieht über einen .NET-Dienst auf dem MS SQL Server; der .NET-Dienst kommuniziert über SOAP mit dem SFTP-Server, auf dem ein mit Root-Rechten laufender Perl-Dienst die Schlüssel- und Kontoverwaltung übernimmt; PHP dient wegen der in Perl fehlenden WSDL-Unterstützung als Wrapper

Software:

Debian Squeeze, Perl 5 / SOAP::Lite, Microsoft SQL Server 2008, PHP 5, Visual Basic .NET, OpenSSH, SOAP / WSDL

 

Zeitraum:

Januar 2014

Kunde:

Kalbfleischzerleger

Team:

1 Person

Beschreibung:

Portierung einer unter OpenVZ / Debian Lenny virtualisierten myLinux-Firewall auf Linux Containers / Debian Wheezy; dabei muss auch ein iptables-Upgrade im Gastsystem erfolgen. rsync dient wie im ursprünglichen OpenVZ-System zum Abgleich der beiden Host-Server.

Software:

Linux Containers / Debian Wheezy, SSH, rsync

 

Zeitraum:

März 2014 bis Juni 2014

Kunde:

Kalbfleischzerleger

Team:

1 Person

Beschreibung:

Anbindung zweier Mettler-Toledo IND690-Industrie-Waagen-Terminals für sämtliche Warenein- und spezifische Warenausgänge (hängende Ware) plus zugehöriger Retouren; angeschlossen sind zwei Hängebahn- und eine Bodenwaage; eine Rohrbahnsteuerung (SPS) über eine Middleware; ein Farbmessgerät von Minolta (CR-400) über serielle Schnittstelle; zwei Scanner. Die Anwendung ist ein Ajax-Webinterface, welches ausschließlich über Tastatur bedient werden kann, da an den beiden Arbeitsplätzen nur unpräzise arbeitende Trackballs vorhanden sind. Zugriffe auf die Datenbank der Warenwirtschaft erfolgen über einen SOAP-Service (Perl SOAP::Lite) und darin in PerlXS / ESQL/C geschriebene Routinen.

Software:

Perl 5 / SOAP::Lite, PerlXS, ESQL/C, C, SCO OpenServer 5.0.7, Debian Wheezy, Apache/PHP, JavaScript / jQuery

 

Zeitraum:

Oktober 2013 bis heute

Kunde:

IT-Security

Team:

3-8 Personen

Beschreibung:

Intrusion Detection Software auf Layer 2 Ebene (SNMP-Abfragen auf Switches, Steuerung der Switche über Telnet oder SSH) in diversen Modulen in C++-Programm, Perl, Expect / TCL/TK, Java, JavaScript; die Software kann zur Inventarisierung des Netzes, zur Analyse und graphischen Darstellung der physikalischen Netzwerk-Struktur und zur Erkennung von Fehlkonfigurationen und Angriffen eingesetzt werden. Die Software verfügt über die Möglichkeit, auf Ereignisse hin konfigurierbar nach Port und Gerät (MAC-Adresse) den Port entweder zu blockieren oder in ein anderes (untagged) VLAN umzuschalten (Network Access Control). Neue Switche und Router können automatisch erkannt und mit einem Klick eingebunden werden.

Software:

C/C++, Perl, NetSNMP, Expect / TCL/TK, PostgreSQL (seit Version 3, vorher MySQL), JavaScript, diverse JavaScript-Libraries, vor allem vis.js, Wildfly-Application-Server, Debian-Paketverwaltung